Veranstaltungsarchiv

VERSCHOBEN!!

Neuer Termin:

22. Mai 2022
10-16h

Empowerment Workshop fĂŒr jĂŒdische Menschen

 Menschen, die Antisemitismus erfahren, haben oft keine RĂ€ume, in denen sie sich ĂŒber ihre Erfahrungenaustauschen können. Wir wollen solch einen Raum schaffen. Über das gemeinsame Teilen unserer Erfahrungen und dessen was uns stĂ€rkt, entdecken wir die uns innewohnenden Ressourcen und StĂ€rken.

Der Workshop beinhaltet theoretische und praktische Impulse zu den Themen Empowerment und Antisemitismus sowie Einzel- und Gruppenarbeit, kreativ kĂŒnstlerische Methoden und Bewegung.

Der Workshop wird von jĂŒdischen fĂŒr jĂŒdische Menschen gestaltet, alle Personen, die sich als JĂŒdinnen_Juden identifizieren sind willkommen.

Anmeldung per E-Mail bis 18.03.2022
unter fortbildung@antidiskriminierung-stuttgart.de
Der Workshop ist kostenfrei und findet unter 2G statt.
Der genaue Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

26. Juni 2022

Em-Body-Power

Workshop fĂŒr Menschen mit Rassismus und/oder Antisemitismus und/oder Migrationserfahrung mit einfachen Übungen zur Aufmerksamkeit und Bewegung sowie Selbst-Reflektion und gemeinsamen Austausch. Wir möchten einen Raum öffnen, in dem wir unsere Körper und Geschichten erspĂŒren, wahrnehmen können und sichtbar werden lassen. Marginalisierte Körper sind sichtbar und gleichzeitig unsichtbar. Unsere Geschichten werden oft ĂŒbersehen, umgeschrieben oder aus einer fremden Perspektive erzĂ€hlt. Im Alltag werden uns Geschichten und Eigenschaften zugeschrieben, ohne dass wir gefragt werden. Grenzverletzungen, Abwertungen, Infragestellung unserer Wahrnehmungen und unserer BedĂŒrfnisse hinterlassen Spuren auf unseren Körpern. Gleichzeitig erzĂ€hlen sie Geschichten von Widerstand, StĂ€rke und Transformation.

Anmeldung per E-Mail unter aktionswochen@sjr-stuttgart.de

Neuer Termin:

21. Mai 2022

weil ich es kann

 

Ein Austauschtag zu Adultismus und Kritischem Erwachsenen-Sein

Am 21. Mai wollen wir zu dieser oft noch wenig beleuchteten Diskriminierungsform ins GesprĂ€ch kommen. Als Auftakt gibt es eine interaktive Lesung mit ManuEla Ritz und Simbi Schwarz aus ihrem gerade neu erschienen Buch: „Adultismus und kritisches Erwachsensein“. Danach bieten wir unterschiedliche Angebote fĂŒr alle Altersgruppen an sowie Spiele, Snacks, GetrĂ€nke und Informationsmaterialien. Infos ĂŒber den genauen Ablauf veröffentlichen wir bald auf unserer Homepage.

Schreibt uns bitte eine Mail, damit wir gut planen können:
fortbildung@antidiskriminierung-stuttgart.de oder ruft uns an: 015227110604

Oktober 2021 – Februar 2022

Ausschreibung

Anmeldebogen

 

Weiterbildung: Adultismuskritik als pĂ€dagogische Handlungskompetenz – Weil ich es kann!

Adultismus benennt UnterdrĂŒckung und Diskriminierung von „Kindern“, denn in unserer Gesellschaft sind Eltern-Kind- und pĂ€dagogische Beziehungen durch ein Machtungleichgewicht zugunsten der Eltern und pĂ€dagogischen FachkrĂ€fte geprĂ€gt. Dieses ungleiche MachtverhĂ€ltnis wirkt dabei auf institutioneller, struktureller und individueller Ebene. 

Ziel der Weiterbildung ist es, sich selbst und die eigene Position in der Gesellschaft zu reflektieren. Teil davon ist es, sich in einen Prozess zu begeben, in dem wir lernen Diskriminierung erkennen und benennen zu können. Mit dem Fokus auf Adultismus erarbeiten wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten fĂŒr eine möglichst gleichwĂŒrdige Begegnung mit Kindern und Jugendlichen.

19. Juni 2021

Programm

Aktionstag SAG DOCH WAS DU WILLST

Ein Jahr nach den Ausschreitungen aufgrund einer rassistischen Polizeikontrolle am Eckensee erweitern und kontextualisieren Jugendliche und junge Erwachsene die vorherrschende öffentliche Diskussion mit Perspektiven aus ihrer LebensrealitĂ€t. Eine LebensrealitĂ€t, die von Rassismus und Polizeigewalt immer wieder geprĂ€gt wird. Aber auch von Community, Aktivismus und Empowerment. Im Zentrum dieses Aktionstages stehen daher Empowerment und juristische AufklĂ€rung zu BĂŒrger_innenrechten von und fĂŒr Betroffene.

05. und 06. Oktober 2020

weitere Infos

AGG – Diskriminierungsschutz in der Praxis

Eine Fortbildung fĂŒr RechtsanwĂ€lt*innen und Praktiker*innen in Beratungsstellen

24. September 2020

weitere Infos

Podiumsdiskussion: Racial Profiling in Stuttgart!

Referent*innen: Olimpio Alberto, Markus Textor, Eben Louw, Biplab Basu und Thomas Berger
Moderation: Susanne Belz

25. September 2020

weitere Infos

Empowerment-orientierter Workshop 

Für Betroffene von Racial Profiling und/oder rassistischer Polizeigewalt sowie für Unterstützende der Betroffenen

Referent*innen: Eben Louw und Biplab Basu

21. Juni 2020

 

KONTAKT

BĂŒro fĂŒr diskriminierungskritische Arbeit Stuttgart
In TrÀgerschaft des Stadtjugendring Stuttgart e.V.

c/o Stadtjugendring Stuttgart
Burgenlandstr. 15
70469 Stuttgart

BĂŒrozeiten: Montag – Donnerstag, 10-15 Uhr

Wir wollen Sie respektvoll ansprechen. Bitte geben Sie uns gerne Bescheid, welche Ansprache Sie wĂŒnschen.
info@antidiskriminierung-stuttgart.de

Stuttgarter Kinderfest fĂŒr Zuhause

Im Rahmen des Kinderfestes sind zahlreiche Online-Angebote entstanden, die sich HIER finden lassen!

MĂ€rz 2020

 

HEIMAT – Internationale Wochen gegen Rassismus Stuttgart